Retusche

Fehler

Die Veranstaltung wurde nicht gefunden.

Veranstaltungsübersicht

JOURNÉE DE RENCONTRE: ARSAG 2025

Tagungen und Konferenzen Externe Veranstaltung
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert
« Le grand » : grandes collections, grands travaux de restauration, grands volumes, grandes dimensions, grands problèmes et grands défis
 
Jeudi 9 octobre 2025
 
Auditorium – Muséum national d’Histoire naturelle, Paris
 
Cette journée rassemblera des spécialistes français et internationaux autour de projets de conservation-restauration ambitieux, comme en témoigne le programme ci-joint.
 
Nous serions très reconnaissants si la SCR acceptait de relayer cet événement sur son site ou via sa newsletter afin d’inviter les membres de votre réseau à s’inscrire en présentiel ou en distanciel.
Toutes les informations pratiques et le programme complet sont disponibles sur notre site : Inscription journée de Rencontre thématique 2025 – arsagfr
09.10.2025

«A Future for Whose Past?» Tagung der ETH Zürich, EPFL, ICOMOS Suisse und dem Netzwerk Kulturerbe Schweiz

Tagungen und Konferenzen Externe Veranstaltung
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert

Gerne informieren wir Sie, dass die Anmeldung für die von der ETH Zürich, EPFL, ICOMOS Suisse und dem Netzwerk Kulturerbe Schweiz organisierten Tagung «A Future for Whose Past? Das Erbe von Minderheiten, Randgruppen und Menschen ohne Lobby» offen ist. 

Die Tagung findet vom 21. bis 24. Oktober 2025 auf dem Monte Verità ob Ascona (TI) statt. Sie richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Bau- und Bodendenkmalpflege, Heritage Studies, Sozialanthropologie, Geschichts- und Sozialwissenschaften, Architektur- und Kunstgeschichte, Vertreterinnen und Vertreter von Minderheiten, Randgruppen und Menschen ohne Lobby sowie Personen aus dem Integrationsbereich. Die Tagung umfasst verschiedene Workshops, Referate und Posterpräsentationen sowie einen formellen Anlass mit einer Podiumsdiskussion, die das Tagungsthema aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchten. 

Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Tagungswebsite https://www.denkmalschutzjahr2025.ethz.ch/konferenz-ascona/

Dienstag, 21. Oktober 2025 bis Freitag, 24. Oktober 2025
Monte Verità ob Ascona

Besuch in der Kantonsbibliothek - SIGEGS Fortbildungsveranstaltung

Weiterbildungsangebote Externe Veranstaltung
Gebucht: 0 | Freie Plätze: 12

Seit rund 160 Jahren ist die Kantonsbibliothek Thurgau auch die öffentliche Bibliothek Frauenfelds und erfüllt ein entsprechend breites Aufgabenportfolio. Als kantonale Gedächtnisinstitution beherbergt sie Kulturgut von nationaler Bedeu-tung, darunter mittelalterliche und neuzeitliche Handschriften, Inkunabeln und Alte Drucke sowie diverse, aus verschiedenen Gesichtspunkten konstituierte Sammlungen. Was Erhaltung, Erschliessung und Vermittlung dieser Bestände für eine relativ kleine Bibliothek ohne universitäre Anbindung bedeuten, erfahren Sie beim Besuch in Frauenfeld.
Auf einem Rundgang durch den Kulturgüterschutzraum stellen Ihnen Abteilungsleiterin Joana Keller und ihr Team die Historischen Bestände und Sammlungen der Kantonsbibliothek Thurgau und ihre Geschichte vor, berichten über aktuelle Projekte und öffnen den Raum für Fragen und Diskussionen.

 

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.sigegs.ch

Dienstag, 04. November 2025 - 13:30 bis 16:30
Kantonsbibliothek Thurgau

40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel? / 28. Tagung des ÖRVs in Kooperation mit dem Wien Museum

Call for Papers Externe Veranstaltung
Gebucht: 0 | Freie Plätze: 12

40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel?

Tagung des ÖRVs in Kooperation mit dem Wien Museum

14 - 15.11.2025, Wien


1985 wurde der „Berufsverband der Österreichischen Restauratoren und Restauratorinnen“ (bis 2021 „Österreichischer Restauratorenverband“) gegründet. Anlass genug für einen Blick zurück: Wie hat sich das Berufsbild in den letzten 40 Jahren in Österreich und Europa gewandelt? Wie haben sich Aufgabenfelder, Ansprüche und Wahrnehmung verändert oder hat sogar eine Neupositionierung stattgefunden? Welchen Einfluss hat die Entwicklung neuer Materialien und Technologien auf die Konservierung und Restaurierung und somit auf den Beruf? Und welche Entwicklungen bei der Erhaltung von Kunst und Kulturgut wurden durch unsere Disziplin beeinflusst oder vorangetrieben? Wie verändert sich das Thema Konservierung und Restaurierung oder das Berufsbild im Zeitalter von Klimawandel, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und KI?
Diesen Aspekten möchte sich die 28. Fachtagung des ÖRVs annähern. Entsprechend werden breitgefächerte Beiträge aller Fachrichtungen sowie Fall- und Projektbeispiele gesucht, die sich im weitesten Sinn mit den Entwicklungen und Veränderungen der letzten Jahrzehnte in der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut auseinandersetzen.

  • Beiträge zu berufspolitischen Themen: alte und neue Rollenbilder, Aufgabenstellungen und Herausforderungen, gesetzliche Verankerungen, Standing in der Gesellschaft etc.
  • Beiträge zur Restaurierungsgeschichte: Wie begegnete man in der Vergangenheit den konservatorischen und restauratorischen Herausforderungen? Wie wird gegenwärtig damit umgegangen und welche Fragestellungen bleiben bis heute unverändert?
  • Beiträge zu Alterungs- und Verwitterungsprozessen sowie Schadensphänomenen: veränderte Einflüsse, neue Erkenntnisse?
  • Beiträge zu material- und naturwissenschaftlichen Studien und Forschungen:


alte und neue Materialien, bewährte oder veränderte Lösungsansätze für konservatorische - restauratorische Problemstellungen

  • Beiträge zu den Herausforderungen beim Restaurieren, Deponieren und Ausstellen unter den Aspekten von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • Beiträge zu Möglichkeiten und Grenzen vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Konservierung und Restaurierung
  • Und was kann die Zukunft bringen? Von welchen Visionen wird die Konservierung und Restaurierung getragen?


Die Abstracts (max. 350 Wörter) können per Email bis 04.04.2025 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eingereicht werden.
Wie in den vorangegangenen Jahren werden die Beiträge dieser Tagung in einem Tagungsband als Postprints publiziert. Die Tagungssprache ist Deutsch.

Freitag, 14. November 2025 bis Samstag, 15. November 2025
Wien

Große Jubiläumstagung

Tagungen und Konferenzen Externe Veranstaltung
Gebucht: 0 | Freie Plätze: Unlimitiert

Große Jubiläumstagung "40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel"
28. Tagung des Berufsverbandes der Österreichischen Restauratoren und Restauratorinnen
in Kooperation mit dem Wien Museum
14.11- 15.11.2025 / Wien Museum

1985 wurde der „Berufsverband der Österreichischen Restauratoren und Restauratorinnen“ (bis 2021 „Österreichischer Restauratorenverband“) gegründet. Vier Jahrzehnte später bietet sich die Gelegenheit Bilanz zu ziehen, Entwicklungen zu reflektieren, Perspektiven für die Zukunft zu skizzieren und gemeinsam zu feiern!

Entsprechend beleuchtet die 28. ÖRV-Tagung, die in Kooperation mit dem Wien Museum stattfindet, in einer Art Standortbestimmung mit breit gefächerten Fachvorträgen die Entwicklung des Berufsbildes von der Vergangenheit bis in die Zukunft. Internationale und österreichische Expert:innen präsentieren historische Rückblicke, Fallstudien aus Museen und denkmalpflegerischer Praxis sowie aktuelle Projekte zu Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Green Skills. Diskutiert werden zudem neue Ansätze in Lehre und Forschung und die Herausforderungen durch Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen.

Die Tagung bietet damit einen umfassenden Einblick in die Professionalisierung, die Chancen und die Perspektiven der Restaurierung in Österreich.

Ergänzt wird das Programm durch ein moderiertes Podiumsgespräch zur Gründung, Geschichte und Zukunft des Berufsverbandes, die feierliche Aufnahme verdienter Mitglieder als Ehrenmitglieder, einen Fotowettbewerb sowie einen Festabend mit Live-Musik.

Wir freuen uns besonders, zum Abschluss mitteilen zu können, dass Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Ehrenschutz für unsere Jubiläumstagung „40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel“   übernommen hat. Wir verstehen diese Zusage nicht nur als Zeichen besonderer Wertschätzung, sondern auch als Würdigung des Engagements, das Restauratorinnen und Restauratoren in Österreich seit Jahrzehnten für den Erhalt des kulturellen Erbes leisten. Wir danken für dieses wichtige gesellschaftliche Signal der Anerkennung unseres Berufsbildes.

Informationen zu Programm, Anmeldung und dem Fotowettbewerb findet ihr im Anhang und unter folgenden Links::

Große Jubiläumstagung "40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel"

Fotowettbewerb „Ein Beruf im Bild“ - 40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild sichtbar machen

Anmeldung unter: Große Jubiläumstagung "40 Jahre ÖRV – Ein Berufsbild im Wandel" - Individual Registration

Freitag, 14. November 2025 bis Samstag, 15. November 2025

Integrated Pest Management (IPM) Workshop Schwerpunkt Papierfischchen und andere Papierschädlinge

Weiterbildungsangebote Externe Veranstaltung
Gebucht: 0 | Freie Plätze: 12

Die beiden Tage legen einen Schwerpunkt auf Papierschädlinge wie Papierfischchen und Brotkäfer und sind auf Archive, Bibliotheken (und Museen) ausgerichtet. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:


• Grundlagen des IPM, Schädlingsbiologie, Monitoring, Prävention, Materialschädigungen, Behandlungsmethoden, Literatur
• Übungen zum Erkennen von Schäden und der Bestimmung von Schädlingsarten (mit einer Handlupe)
• Implementierung von IPM in der Praxis, Monitoring mit Fallen, Erstanalyse von Standorten (Gebäudehülle, Raumklima, Depotzustand etc.)

Angesprochen werden insbesondere Mitarbeitende, Studierende und Interessierte, die ihre Objekte und Sammlungen langfristig vor einem Schädlingsbefall schützen wollen.
Referent: Dr. Pascal Querner ist Biologe und auf integrierte Schädlingskontrolle und Bekämpfung spezialisiert. Seit über 15 Jahren betreut er zahlreiche Museen im In- und Ausland und gibt regelmässig Integrated Pest Management (IPM) Kurse (z.B. Österreich, Deutschland, Sri Lanka, Oman, Hong Kong). Er ist auch Lektor an der Universität für Angewandte Kunst und Wissenschaftler am Naturhistorischen Museum in Wien.

 

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.sigegs.ch

Donnerstag, 20. November 2025 bis Freitag, 21. November 2025
Hochschule der Künste Bern HKB

Fachtagung „Glas ist Kulturerbe – Vom Wert handgefertigter Flachgläser und deren Bedeutung in Gegenwart und Zukunft“

Tagungen und Konferenzen Externe Veranstaltung
Gebucht: 0 | Freie Plätze: 12

Anlass der Tagung ist die Eintragung der handwerklichen Flachglasfertigung in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO.

Im Mittelpunkt steht der kulturelle und materielle Wert von Glas für unsere Gesellschaft und das gebaute Erbe. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf mundgeblasenen und handgegossenen Flachgläsern sowie deren Bedeutung für die Denkmalpflege, Architektur und Kulturerhaltung – gestern, heute und morgen.

Das erwartet Sie:

  • Fachvorträge von Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland
  • Themenschwerpunkte: Tradition und Innovation in der Glasherstellung, technische Sonderlösungen, Lichtschutz, Restaurierungspraxis, Umgang mit großen Schadensereignissen u.v.m.
  • Praktische Beispiele aus nationalen und internationalen Denkmalpflegeprojekten
  • Abendliches Get-Together in der historischen Ofenhalle mit Abendessen und Glasschmelze
  • Sonderführungen durch die Produktion handgefertigter Flachgläser

Das Tagungsprogramm und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://lamberts.de/seminare

 

 

Donnerstag, 29. Januar 2026 bis Freitag, 30. Januar 2026
Glashütte Lamberts in Waldsassen

Restaurierung industrieller Kulturgüter – Praxis, Probleme, Perspektiven

Die Fachgruppe Industrielles Kulturgut / Kulturgut der Moderne (IKKM) im VDR lädt herzlich zur Mitwirkung an der Tagung 2026 ein – und Sie sind gefragt!

Unter dem Titel „Restaurierung industrieller Kulturgüter – Praxis, Probleme, Perspektiven“ versammeln wir am 18. und 19. Juni 2026 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums München Fachleute aus Restaurierung, Denkmalpflege und angrenzenden Disziplinen.

Was planen wir?
Zwei spannende Tage mit Praxisbeispielen, Diskussionen und Workshops rund um die besonderen Herausforderungen bei der Restaurierung technischer Kulturgüter. Gesucht werden Beiträge, die zum Nachdenken anregen, den Alltag in der Restaurierungspraxis widerspiegeln oder neue Wege aufzeigen – gerne auch kontrovers – sei es aus dem Alltag, von der Baustelle, aus dem Labor oder der Projektplanung.

Themen, über die wir sprechen möchten:

  • Dekontamination, Grenzwerte und Sondergenehmigungen

  • (De-)Montage und Logistik großer technischer Objekte

  • Schadstoffe wie Asbest, Quecksilber, Radiumfarben & Co.

  • Zusammenarbeit mit Denkmalämtern und Behörden

  • Fördermittel, Kostenfragen, Kommunikation

  • Lessons learned – vom Work in Progress über Best-Practice bis zum worst case

Unser Ziel: Den Austausch stärken, voneinander lernen, neue Perspektiven gewinnen. Ob Vortrag, Workshop oder Diskussionsbeitrag – wir freuen uns über Ihre Ideen!

Abstract einreichen bis: 14. September 2025
✉️ Beitrag senden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alle Infos online: www.restauratoren.de/termin/call-for-papers-fachtagung-restaurierung-industrieller-kulturgueter-2026/
Call for Papers als PDF – jetzt downloaden! (oder siehe Anhang)

Zögern Sie bitte nicht, diesen Aufruf großzügig zu verteilen – wir freuen uns über eine breite Beteiligung!

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Mit herzlichen Grüßen

Kathrin Strobl, Katrin Kaminski, Lisa Heyn

Sprecher:innenteam der Fachgruppe IKKM

Donnerstag, 18. Juni 2026 bis Freitag, 19. Juni 2026