Mauern mit Kalkmörtel und Natursteinen
Kurs „Mauern mit Kalkmörtel und Natursteinen“
Organisation: Stiftung Pro Kloster St. Johann, Verein Kalkwerk
Kursleitung: Joannes Wetzel, unter Mitwirkung von Patrick Cassitti und mit einer Einführung durch den Leiter der Kantonalen Denkmalpflege Graubünden, Simon Berger
Veranstaltungsort: Kloster St. Johann, Müstair
Dauer: 5 Tage
Datum: 16.–20.8.2021
Teilnehmer: Max. 10
Kosten: 950 CHF/Person.
Anmeldung bis 30. Mai 2021 per Email oder Post an:
Patrick Cassitti
Stiftung Pro Kloster St. Johann
Clostra, CH-7537 Müstair
Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo.
Kursbeschreibung:
Das Verwenden von nicht-standardisiertem Baumaterial erfordert spezielle Kenntnisse, die nur durch praktische Erfahrung erlernbar sind. Rezepturen und Methoden müssen den jeweiligen Eigenschaften der verwendeten Stoffe und auf die besondere lokale Situation angepasst werden.
Der Kurs vermittelt den Umgang mit zwei traditionellen Materialien im Mauerbau: Kalkmörtel und Naturstein. Die Teilnehmenden sollen ein vertieftes Verständnis dieser Baustoffe und ihrer Geschichte erlangen, und die Fähigkeit erlernen, sie richtig anzuwenden. Zu Beginn erfolgt eine theoretische Einführung in die Herstellung und Eigenschaften von Kalk und Kalkmörtel, mit besonderem Augenmerk auf den Dolomitkalk, der im Engadin verbreitet ist. Darüber hinaus werden historische Mauertechniken und ihre Eigenschaften vorgestellt. Dies erfolgt unter anderem durch Besichtigung erhaltener historischer Beispiele in der Val Müstair und im angrenzenden Vinschgau.
Die praktischen Fähigkeiten werden durch die Errichtung einer Bruchsteinmauer aus lokalem Material im Wirtschaftshof des UNESCO-Welterbes Kloster St. Johann erlernt, die unter der Leitung des Maurers Joannes Wetzel erfolgt.
Inhalte
Geschichte und Eigenschaften von Kalkmörtel
Geschichte und Eigenschaften von Natursteinmauern
Historische Mauertechniken
Selbstständiges Entwickeln und Anfertigen von Rezepturen anhand der speziellen lokalen Gegebenheiten
Praktische Anwendung des Erlernten an einer Übungsmauer im UNESCO Welterbe Kloster St. Johann, Müstair
Lernziele
Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Eigenschaften der Materialien Kalkmörtel und Bruchstein sowie der daraus gefertigten Mauern
Die Teilnehmenden kennen die Geschichte sowie historische Anwendungsbeispiele der Materialien, und können diese als Vorbilder in die eigene Arbeit einfliessen lassen
Die Teilnehmenden sind in der Lage, selbstständig Rezepturen und Mischungen zu entwickeln, die der jeweiligen Situation und den lokalen Materialien angepasst sind
Zielpublikum:
Handwerker und Handwerkerinnen, Restauratoren und Restauratorinnen sowie in der Denkmalpflege tätige Planer und Planerinnen.